Familie & Balance
Wieviele Hüte trägst Du freiwillig?
Familie & Balance
Alle Hüte jonglieren: Finde deine Balance im Familienleben.
Überforderung in der Familie – zu viele Rollen, zu wenig Zeit
Viele Selbstständige und Unternehmer:innen fühlen sich, als müssten sie ständig auf mehreren Hochzeiten tanzen. Zwischen Arbeit, Kindern, pflegebedürftigen Eltern und familiären Verpflichtungen bleibt oft wenig Raum für das eigene Wohlbefinden. Doch Balance bedeutet nicht, alles gleichzeitig und perfekt zu machen – sondern bewusst zu entscheiden, welche Rollen du wirklich ausfüllen möchtest.
Herausforderungen:
- Zu viele Hüte tragen:
Elternteil, Partner:in, Kind, Unternehmer:in – wie viele Rollen übernimmst du? Oft führt das zu Überforderung, weil alle Erwartungen gleichzeitig erfüllt werden sollen. - Rollen bewusst wählen:
Agierst du in bestimmten Situationen aus Pflichtgefühl oder weil „man das so macht“? Zum Beispiel bei Familienfeiern oder der Pflege älterer Eltern: Welche Rolle möchtest du wirklich übernehmen, und wo kannst du dich abgrenzen? - Kontrollbedürfnis:
Das Gefühl, alles selbst machen und kontrollieren zu müssen, kann anstrengend sein. Oft liegt dahinter eine Angst vor Kontrollverlust oder Unsicherheit. Loslassen und Vertrauen können dir helfen, mehr Leichtigkeit zu finden. - Abgrenzung und Vertrauen:
Familienmitglieder können unbeabsichtigt Erwartungen auf dich projizieren. Die Frage ist: Lässt du dir Hüte aufsetzen, die dir gar nicht stehen? Oder traust du anderen genug zu, damit du Verantwortung abgeben kannst?
Rollen bewusst gestalten
Um Balance zu finden, ist es wichtig, Klarheit über deine Rollen zu bekommen:
- Welche Rollen erfüllst du aktuell, und welche davon möchtest du wirklich übernehmen?
- Wo sagst du Ja, obwohl du lieber Nein sagen würdest?
- Welche Rollen sind vielleicht unbewusst aus alten Mustern entstanden, z. B. die „Kindrolle“, wenn du dich um pflegebedürftige Eltern kümmerst?
Wenn du deine Rollen bewusst gestaltest, kannst du den Erwartungen anderer souverän begegnen – ohne dich selbst zu verlieren.
Beispiele aus dem Alltag:
- Pflegebedürftige Eltern:
Du kümmerst dich um deine Eltern und merkst, dass du oft aus einer Kindrolle heraus agierst, statt als „gesunde:r Erwachsene:r“. Diese Dynamik zu erkennen, kann dir helfen, klare Grenzen zu setzen und Unterstützung zu organisieren. - Familienfeiern und Verpflichtungen:
Du gehst zu Treffen, weil „man das eben so macht“, obwohl du wenig Bezug zu manchen Verwandten hast. Frag dich: Was gibt dir Energie, und was kostet dich Kraft? - Zu viel Kontrolle übernehmen:
Du möchtest sicherstellen, dass alles in der Familie perfekt läuft, und nimmst deshalb Aufgaben an, die andere genauso gut übernehmen könnten. Vertrauen aufzubauen und loszulassen kann dir mehr Freiraum schaffen.
Coaching und Unterstützung
Im Coaching schauen wir gemeinsam, welche Rollen du übernimmst und wie du sie bewusst gestalten kannst. Du lernst, dich abzugrenzen, Nein zu sagen und Verantwortung abzugeben – ohne schlechtes Gewissen. Für langfristige Unterstützung bietet die Synnflux-Community Raum für Austausch und Reflexion.
Bist du bereit, alle Hüte in Balance zu bringen?
Buche ein kostenfreies Erstgespräch und finde heraus, wie du deine Rollen bewusst gestaltest und wieder Leichtigkeit in dein Familienleben bringst.